Allgemeines

Die meisten Orchideen haben recht kleine, aber sehr interessante Blüten - in Farbe und Form. über die grossen, attraktiven Blüten, die als Zimmerpflanzen überaus geschätzt sind, verfügen nur recht wenige Arten. Die Blüte ist symmetrisch aufgebaut und in zwei spiegelgleiche Hälften teilbar. Sie setzt sich zusammen aus drei äusseren Kelchblättern (Sepalen) und 3 inneren Kronblättern (Petalen).

Das mittlere Kronblatt ist grösser, dicker und farblich abweichend. Es wird auch als Lippe (Labellum) bezeichnet. Sie kann z.B. wie beim "Frauenschuh" als Schuh geformt sein und hat auf der Oberfläche oftmals fleischige Unebenheiten. Manches Mal ist sie durch einen sogenannten Sporn verlängert, in dem die Insekten den Nektar finden. Da die Lippe bei der geöffneten Blüte immer unten steht, dient sie den bestäubenden Insekten zudem als "Landeplatz".

Die Staubgefässe bei den Orchideen reduzieren sich auf zwei, oftmals gar nur auf ein Blatt und sind mit dem Griffel teilweise oder ganz verwachsen. Dieses für Orchideen typische Gebilde wird auch als Säule bezeichnet.


Der Fruchtknoten befindet sich unterhalb der Blütenteile und wächst später zur Samenkapsel aus. An der Säulenspitze findet man Pollen, die Narbe sitzt derweil unterhalb. So ist eine Selbstbestäubung so gut wie ausgeschlossen.

Bei den alten Griechen galt die Hodenform der Wurzelknolle als Sinnbild von Fruchtbarkeit (Orchis: Knabenkräuter) und wurde auch als Aphrodisiakum eingesetzt. Die bekannteste Gewürzpflanze aus der Gattung der Orchideen ist wohl die Vanille, die bereits von den Inkas genutzt wurde.

Ihr wird medizinische Wirksamkeit gegen Hysterie, Fieber Impotenz und Rheuma nachgesagt. Einer anderen Art, der Encyclia citrina schreibt man Heilwirkung bei Infektionen, Husten und Sonnenstich zu, oder die Laelia autum soll gegen die gefährliche Krankheit "Ruhr" wirken.

Wie bei allen Grünpflanzen dienen auch die Blätter der Orchideen zur Photosynthese. Sie sind aufgebaut wie jedes normale Blatt, sind aber je nach Art unterschiedlich im Aussehen. Rund, länglich, weich, fleischig, gross oder klein, so passt die Orchidee optimal an die jeweiligen Klimabedingungen an. Meist sind sie am Spross zweireihig angeordnet, d.h. sie stehen sich gegenüber. Viele Sprosse haben jedoch auch nur ein Blatt, während die die anderen verkümmert sind. Es gibt einige wenige Orchideenarten, die in der Hauptsache wegen ihrer Blätter gepflegt werden.

Beispielsweise die Ludisia discolor, häufig als Weihnachtsorchidee angeboten, gehört mit ihren dunkelroten Blättern zu solchen Schmuckorchideen, die zusätzlich aber auch noch schöne Blüten hat. In dem meisten Fällen verläuft die Blattaderung der Orchideen parallel, aber aber auch Marmorierung oder Netzaderung kommt vor. So auch bei tropischen Arten des Frauenschuhs. Manchmal werden die Blätter auch als Speicherorgan benutzt, wie beispielsweise bei der auch bei uns sehr populären Falterorchidee (Phalaenopsis). An sehr lichtintensiven Standorten reduzieren sie ihr Blatt auf ein zylindrisches Gebilde, das dann sowohl zur Speicherung als auch zur Photosynthese dient.


Orchideenwurzeln unterscheiden sich vonden Wurzeln der meisten Pflanzen. Sie sind dicker, in der Farbe weiss, gelblich oder grau - mal weich, mal hart. Bei manchen terrestrischen Orchideenarten, wie z.B. dem Frauenschuh, sind sie machmal von einer art Pelz überzogen.

Sie verzweigen direkt aus dem Spross und sind oftmals als Kranz angelegt. Auch bei den Orchideen dienst die Wurzel zur Aufnahme on Wasser und Nährstoffen, sie sind verantwortlich für die Atmung der Pflanze sowie für deren Verankerung. Die meisten Orchideen haben Luftwurzeln entwickelt. Der Grund dafür ist in der Hauptsache darin zu sehen, dass die Pflanze Wasser mit Ihren Wurzeln aus dem Boden nicht aufnehmen kann, denn das steht nur immer jeweils sehr kurzfristig zur Verfügung (etwa nach Regenfällen).

Die Wurzeln haben jedoch noch weitere Aufgaben, wie zum Beispiel die Verankerung auf dem Lebensgrund. Der Versuch, eine epiphytische Orchidee von Ihrem Platz zu entfernen, geht niemals ohne Beschädung der Wurzel, die sich fest an die Unterlage kettet. Selbst, wenn die Wurzel bereits abgestorben ist, nimmt der Rest (wie ein Draht) diese Haltefunktion weiterhin wahr. Darüber hinaus dient die Wurzel den Pilzen als "Heimat", mit denen die Orchidee in Symbiose lebt.

Eine Orchideenwurzel besteht aus mehreren Schichten (siehe Schemazeichnung). Ganz aussen zunächet eine mehrschichtige Epidermis, die zum grössten Teil aus abgestorbenen Zellen besteht und Wasser speichert - das sogenannte Velamen. Trocken von silbrigem Aussehen, da die Zellen dann luftgefüllt sind. Sind die Wurzeln feucht, schimmern die Chloroplasten durch und lassen sie grün erscheinen.

Die nächste Schicht besteht aus den sogenannten Durchlasszellen als Verbindung zum Zentrum der Wurzel. Hinter dem Velamen liegt die Aussenhaut die Wurzelrinde und die Innenhaut.

Die meisten terrestrischen Orchideen wachsen auf sehr durchlässiger Substratauflage. Auch bei ihnen kann man das Velamen noch finden. Eine weitere Eigenart ist, dass die Wurzeln nur eine Vegatationsperiode lang wachsen und mit dem Trieb das Wachstum abschliessen - trotzdem aber voll funktionsfähig bleiben können. Mit jedem Neutrieb bilden sich auch neue Wurzeln. Einmal zerstörte Wurzeln können nicht regenerieren.


Lippe (Labellum) inneres Kronblatt (Petale) Fruchtknoten und Narbe äusseres Kelchblatt (Sepale)

Fahre mit der Maus über die Kreise in nebenstehender Grafik. So bekommst du Erklärungen zum Aufbau einer Orchideenblüte.















  nach oben

Deprecated: Function set_magic_quotes_runtime() is deprecated in /www/htdocs/orchidae/chCounter/counter.php on line 62

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: mysql_escape_string(): This function is deprecated; use mysql_real_escape_string() instead. in /www/htdocs/orchidae/chCounter/includes/mysql.class.php on line 167

Deprecated: Function set_magic_quotes_runtime() is deprecated in /www/htdocs/orchidae/chCounter/counter.php on line 1795